Zum Inhalt springen
 06151 96810  DECHERT Bestattungen, Ludwigshöhstraße 46, 64285 Darmstadt

Friedhöfe – Orte der Erinnerung, grüne Oasen im Klimawandel und bedeutendes Kulturerbe

Friedhöfe sind weit mehr als nur Begräbnisstätten. Sie sind stille Orte der Erinnerung, des Abschieds und des Trostes, an denen wir unseren Lieben nahe sein können. Gleichzeitig sind sie als grüne Oasen in Städten von großer ökologischer Bedeutung. Gerade in Zeiten des Klimawandels spielen sie eine wichtige Rolle für das städtische Klima und die Lebensqualität.

Mit ihren weitläufigen Grünflächen und zahlreichen Bäumen tragen Friedhöfe maßgeblich zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Sie binden CO₂, filtern Schadstoffe aus der Luft und senken die Umgebungstemperaturen – eine willkommene Abkühlung in dicht bebauten und zunehmend heißen Stadtgebieten. Studien zeigen, dass Friedhöfe durch ihre Begrünung und die Versickerung von Regenwasser helfen, Starkregenereignisse abzufedern und Überflutungen vorzubeugen. Dadurch entlasten sie das städtische Kanalnetz und erhöhen die Widerstandskraft der Stadt gegenüber extremen Wetterlagen.

Darüber hinaus leisten Friedhöfe einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Als naturnahe Biotope bieten sie Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten und schaffen zugleich friedvolle Erholungsräume für Menschen.

Friedhöfe sind jedoch nicht nur ökologische Schätze, sondern auch bedeutende Kulturschätze. Die Friedhofskultur in Deutschland ist seit 2020 als immaterielles UNESCO-Kulturerbe anerkannt. Diese Auszeichnung würdigt die vielfältigen Traditionen des Gedenkens, Gestaltens und Pflegens über Generationen hinweg. Zahlreiche historische Friedhöfe, wie der „Heilige Sand“ in Worms oder der „Judensand“ in Mainz, sind zudem Teil des UNESCO-Weltkulturerbes – eine Anerkennung, die sie mit weltbekannten Stätten wie dem Taj Mahal verbindet. Auch international finden sich Friedhöfe auf der UNESCO-Welterbeliste, etwa zahlreiche Kriegsgräberstätten des Ersten Weltkriegs in Frankreich und Belgien. Diese Anerkennung unterstreicht die herausragende kulturelle, historische und soziale Bedeutung von Friedhöfen und ihrer Pflege.

Als Bestatter begleiten wir Sie einfühlsam durch alle Schritte eines würdevollen Abschieds und unterstützen Sie bei der Wahl des passenden Grabplatzes in dieser besonderen Umgebung. Wir legen großen Wert darauf, dass Friedhöfe nicht nur Orte des Gedenkens sind, sondern auch im Einklang mit Natur und Umwelt gepflegt und gestaltet werden.

Friedhöfe sind somit unverzichtbare grüne Infrastruktur, wertvolle Stätten des Lebens und bedeutendes Kulturerbe – sie bieten Schutzraum und Trost, heute und in einer sich wandelnden Welt.

Der Verband für Gedenkkultur in Darmstadt war maßgeblich an dem Prozess zur Anerkennung der Friedhofskultur als immaterielles UNESCO-Kulturerbe beteiligt. Als ehrenamtliches Vorstandsmitglied setzt sich Michael Dechert für den Erhalt und die Förderung der Friedhofskultur ein.

Der Friedhof in Zeiten des Klimawandels

  • Nachhaltigkeit

    Friedhöfe im städtischen Raum bieten die einmalige Chance in Zeiten des Klimawandels öffentliche Grünflächen zu bewahren und weiter auszubauen.

  • Naturnah

    Friedhofsträger und Bestatter gehen auf die Wünsche nach naturnahen Bestattungen auf Friedhöfen ein.

  • Insektenfreundlich

    Friedhöfe im städtischen Raum bieten die einmalige Chance Insekten, Bienen und Kleinstlebewesen einen natürlichen Lebensraum zu schaffen.

  • CO 2 - Speicher

    Friedhöfe im städtischen Raum bieten die einmalige Chance durch gezielte Bewirtschaftung einen natürlichen CO2-Speicher zu schaffen.

  • Kühlzonen

    Friedhöfe im städtischen Raum schaffen Kühlzonen in immer wärmeren Sommermonaten.

  • Trauerkultur

    Friedhöfe im städtischen Raum verbinden auf einmalige Weise die Wünsche nach individueller Bestattung und bestehender Trauerkultur.

  • Individuell

    Friedhöfe im städtischen Raum bieten die individuellste Bestattungsarten in Form von Grabgesaltung und Grabkennzeichnung.

  • Gemeinschaft

    Friedhöfe im städtischen Raum bieten die einmalige Möglichkeit den Ort der Trauer in einer vielfältigen Gemeinschaft zu erleben.

Die Stadt Darmstadt nutzt mit der Biodiversitätsstrategie die Flächen auf den Darmstädter Friedhöfen. Diese Flächenpotenziale werden an verschiedenen Punkten für einen bestimmten Zeitraum der Vegetation überlassen oder mit Blühmischungen eingesät. Die Blühfläche leistet einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Biodiversität im urbanen Bereich. Das Blütenangebot aber auch die Grasschichten dienen Insekten als Lebensraum.

weitere Informationen finden Sie unter Friedhöfe-Parks und Gärten

Zudem beteiligt sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt zusammen mit dem Fachbereich Biologie der TU Darmstadt an dem Projekt BioDivKultur.

Möchten Sie cookies erlauben.